Artikel-Schlagworte: „Reinigung“
Warum sollte man eigentlich entschlacken?
Um diese Frage zu beantworten ist es wichtig zu verstehen, wie es überhaupt zu einer sogenannten „Verschlackung“ kommen kann, die durch ein Entschlacken wieder zu beheben ist.
Durch eine zu einseitige Ernährung, vor allem durch tierische Eiweiße, kohlenhydrathaltige Nahrungsmittel und Genußmittel wie Alkohol und Nikotin, werden dem Körper ein Übermaß an Säuren zugeführt. Manche Säuren entstehen jedoch auch durch körpereigene Prozesse, für die bestimmte Nahrungsmittel der Auslöser sind. Aber beide Arten sollten Sie durch ein bewußtes Entschlacken aus dem Körper ausscheiden.
In einem gesunden Körper wird ein Überschuss an Säuren regelmäßig durch ein ausgewogenes Basenverhältnis neutralisiert und so wieder ausgeschieden. Werden jedoch mehr Säuren aufgenommen oder produziert, als ausgeschwemmt werden können, kommt es zu einem Säurenüberschuss, in welchem Falle ein gezieltes Entschlacken ratsam ist.
Wenn nun versäumt wird, durch eine ausgewogene, mit viel Ballaststoffen und aus Obst und Gemüse bestehende Ernährung, für die notwendige Basenzufuhr zu sorgen, können sich diese Säuren mit Hilfe von Minerialien in saure Salze verwandeln und im Fett- und Bindegewebe Ihres Körpers anlagern; dies wird allgemein als Verschlackung bezeichnet und macht ein gezieltes Entschlacken noch wichtiger.
Die Ablagerung mit Hilfe der Mineralien hat zum einen die Folge, dass Ihrem Körper diese lebenswichtigen Elemente entzogen werden. Zum anderen kann es dazu kommen, dass ohne ein gezieltes Entschlacken das Fett- und Bindegewebe nach einer Weile keine weiteren sauren Salze mehr aufnehmen können, und diese in anderen Teilen des Körpers, wie Gelenken, Knochen, Sehnen, Muskeln, Leber und Nieren angelagert werden; ohne Entschlacken können daraus ernsthafte Erkrankungen, wie Arthrose, Gicht, Entzündungen und Nervenreizungen entstehen. Zu diesem Zeitpunkt wird ein gründliches Entschlacken für Ihre Gesundheit unumgänglich.