Artikel-Schlagworte: „kirschkernkissen“

Kirschkernkissen zur Entspannung

Kirschkernkissen

Kirschkernkissen

Das Schweizer Hausmittel Kirschkernkissen erfreut sich großer Beliebtheit. Es leistet gute gesundheitliche Dienste und ist für Probleme, die durch Wärme gelindert werden können, die perfekte Möglichkeit. Verspannte Muskeln oder Rückenschmerzen müssen Sie nicht belasten, tun Sie der Gesundheit etwas Gutes mit einem Kirschkernkissen. Die Funktionsweise ist ganz einfach und für jedermann problemlos durchzuführen. Man kann das Kissen im Backofen oder auf der Heizung erwärmen und wird von einem langen Anhalten der Wärme profitieren. Keinesfalls darf es in die Mikrowelle gelegt werden, da die Strahlen der Mikrowelle das Kissen zerstören würden. In der Mikrowelle härtet es aus und wird für weitere Anwendung somit unbrauchbar.

Eine Erhitzung bis 150° ist möglich und somit eignet sich das Kissen für vielseitigen Einsatz. Ob als Wärmespender bei Rücken Problemen oder Erkältung, die angenehme Wärme des Kirschkernkissens sorgt für schnelles Wohlbefinden in zahlreichen Bereichen. Die entspannende und wärmende Wirkung hat einen positiven Einfluss auf Ihre Gesundheit und ein schnelles Wohlbefinden. An kalten Wintertagen Diesen Beitrag weiterlesen »

Dinkelkissen

Das Dinkelkissen ist mit Dinkelspreu gefüllt und wird meist in den Größen 40 x 60 cm oder 40 x 80 cm angeboten. Somit ist es als Schlaf- und Ruhekissen bestens geeignet. Dinkel und seine Wirkung ist sind seit Jahrhunderten bekannt. Schon Hildegard von Bingen (1098-1179) hat die positive Wirkung von Dinkel beschrieben: “Der Dinkel ist das beste Getreide, er ist warm, fett und kräftig und milder als andere Getreidearten.”

Das Dinkelkissen wird als Wärmekissen eingesetzt und hat eine wohltuende Wirkung auf Erwachsene und das Baby.

 

Dinkelkissen

Dinkelkissen

Die Getreideart Dinkel, gilt als das beste Getreidekorn. Dinkel wärmt, ist leicht verdaulich und ist hochwertiger als andere Getreidesorten. Dinkel verträgt keinen Kunstdünger und nimmt keine Strahlung an.

Dinkelspreu (Spelz), also die natürliche Hülle des Dinkelkorns, ist das ideale Material für das Dinkelkissen (Kopfkissen). Die Rieselfähigkeit des Materials ermöglicht die individuell passende Lagerung der Halswirbelsäule in jeder Lage. Die Dinkelspreu umschließt den Nacken und passt sich jeder Position an. Der Kopf ist immer ideal gelagert und der Nackenbereich sanft eingebettet. So kann sich die Muskulatur richtig entspannen, der Kopf wird gut durchblutet und ein entspannter und erholsamer Schlaf ermöglicht. Dinkelspreu besteht aus 90 % aus Kieselsäure, einem unsichtbaren Bestandteil des menschlichen Bindegewebes. Daraus kann evtl. die gute Materialausstrahlung des Dinkelspreu erklärt werden.

Der Entspannungseffekt wird durch die Fähigkeit der Dinkelspreu verstärkt, die Körperwärme aufzunehmen und langsam wieder abzugeben. Durch die Atmungsfähigkeit der Dinkelspreu wird außerdem dem ungesunden Schwitzen der Kopf- und Nackenpartie vorgebeugt, wie es bei Schaumstoff, Schaumgummi oder Daunen auftritt.

Dinkelkissen lassen sich gut in der Sonne oder im Backofen (max. 40°) aufwärmen.

hier Dinkelkissen günstig kaufen

weitere Informationen zu Dinkelkissen bei Wikipedia

Als Alternative zum Dinkelkissen kann das Hirsekissen empfohlen werden. Die Füllung des Hirsekissen ist feiner als beim Dinkelkissen, wodurch die Passform des Kissens wesentlich besser ist. Daneben gibt es noch Kirschkernkissen oder Kräuterkissen, die zusätzlich zum Kopfkissen im Bett verwendet werden und den Duft von frischen Kräuterwiesen ins Schlafzimmer bringen.