Artikel-Schlagworte: „naturseife“

Naturseife aus Aleppo – Alepposeife

Alepposeifen – ein Geheimnis aus der Natur

Schon vor Christi Geburt wurde Seife erstmals erwähnt. Alepposeife wird, wie der Name schon verrät, in Aleppo hergestellt. Aleppo ist die zweitgrößte Stadt in Syrien. Sie wird in der Landessprache Halab genannt.

Heute gibt es in Aleppo noch etwa 60 kleinere Seifensiedereien. Es sind meistens Familienbetriebe, die oft schon seit vielen Jahrhunderten bestehen.
Seit dem frühen Mittelalter wird dort die Seife handgeschöpft.

Alepposeife

Naturseife - Alepposeife

Die Herstellung:
Bis heute hat sich am traditionell bewährten Herstellungsverfahren kaum etwas verändert. Nur in den kühlen Monaten, also von November bis März kann die Seife hergestellt werden.
Hochwertiges Olivenöl wird mit einem Gemisch aus Wasser und gelöster Sodaasche auf 200 Grad erhitzt. Anschließend kommt Lorbeeröl hinzu. Da es sich um ausschließlich natürliche Inhaltsstoffe handelt, ist der Verzehr gewiss nicht schädlich. Wenn der Verseifungsprozess zu Ende geführt ist, wird das Wasser abgelassen und die Seife zur Abkühlung und Restentwässerung über Nacht stehen gelassen.

Die Aufbewahrung:
Nach Gebrauch wird Naturseife Alepposeife am Besten auf ein Gitter, oder in einer Seifenschale aufbewahrt. Dabei ist es wichtig dass sie von allen Seiten gut trocknen kann. Ebenso sollte Hitze und Feuchtigkeit vermieden werden.

Alepposeife Damaszener Rose

Alepposeife Damaszener Rose

Die Naturseife  – Alepposeife gibt es in verschiendenen Varianten:


Wissenswertes zur Alepposeife:
Die Mischung aus vielen Jahren Erfahrung und traditioneller Sorgfalt, verbunden mit den Ansprüchen einer modernen Generation machen Alepposeife unvergleichlich.

Seit jeher wird Alepposeife bei Neurodermitis, Psoriasis, Ekzemen, Mykosen sowie Akne empfohlen. Dank dem feuchtigkeitsspendenden Olivenöl in Verbindung mit der Wirkung des Lorbeeröls, kann Alepposeife den Juckreiz verringern. Bei regelmäßiger Anwendung wird die Haut entfettet ohne sie auszutrocknen.

Bei Insektenstichen wird die betroffene Stelle mit der fast trockenen Seife eingerieben. Dadurch lässt der Juckreiz sehr bald nach und der Stich kann schneller heilen.

Schon die alten Seidenhändler benutzten Alepposeife zum Auswaschen von Flecken, was auch bei empfindlichen Materialien prima funktioniert.

Zusammenfassung:

  • Die Original Alepposeifen sind für alle Hauttypen geeignet.
  • Sie werden dermatologisch getestet und sind sehr ergiebig.
  • Durch schonende Handarbeit hergestellt, sind die Naturseifen aus Aleppo frei von Konservierungs- Farb- und Duftstoffen und somit auch für besonders empfindliche und problematische Haut geeignet.
  • Dadurch sind diese rein pflanzlichen Seifen selbstverständlich biologisch abbaubar.
  • Ebenso dass Alepposeifen ohne Tierversuche hergestellt werden und dadurch auch für vegan lebende Menschen geeignet sind.